Teilnahmebedingungen

- Die einmalige Startgebühr für diesen Cup (je Abteilung, pro Pferd) in Höhe von € 20,- ist bei Neueinstieg bei der Meldestelle zu bezahlen.

Reglement 2023

 

 

1.     Allgemeine Bestimmungen 

Der Reiteinsteiger-Cup Steiermark verfolgt das Ziel, die Jugendreiter und Turniereinsteiger im Süden und Osten Österreichs vom ersten Turnierstart bis hin zum Erreiten der Punkte für eine Höherreihung der Lizenz (Punkte für R2/RD2) zu begleiten und mit einem professionellen Umfeld den Einstieg in die Turnierreiterei zu erleichtern. 

Um die Lesbarkeit in diesem Reglement zu erhöhen wird in nachfolgenden Absätzen ausschließlich die männliche Geschlechterbezeichnung verwendet. Das Vorstandsteam des Reiteinsteiger-Cups Steiermark weist darauf hin, dass sich diese Form ausdrücklich auf beide Geschlechter bezieht. 

 

1.1.             Turnierpferderegistrierung, Impfung & Haftpflichtversicherung 

Lizenzfreie Reiter sollen die Möglichkeit erhalten, möglichst unkompliziert in das Turnierreiten „hinein zu schnuppern“, daher ist die vom OEPS vorgesehene Turnierpferderegistrierung nicht notwendig. Voraussetzungen zur Teilnahme am Reiteinsteiger-Cup Steiermark sind die Absolvierung der Reiterpassprüfung, sowie die Zugehörigkeit zu einem österreichischen Reitverein. 

Für Reiter in den Kategorien R1 / RD1 ist sowohl in der Dressur, als auch im Springen das Lösen der Lizenz sowie die Einzahlung der Turnierpferderegistrierungsgebühr notwendig. 

Ein Nachweis über Impfungen des Pferdes, sowie über die Haftpflichtversicherung ist von allen Teilnehmern mitzuführen und auf Verlangen vorzuweisen. 

 

1.2.             Pferdewechsel & mehrere Pferde im Teilbewerb 

Ein Reiter darf auch mit mehr als einem Pferd bei jedem Teilbewerb starten und erhält für alle Teilnahmen am Turniertag Cuppunkte. Die Reiter-Pferd-Teams dürfen dann für die folgenden Teilbewerbe jedoch nicht mehr getrennt werden bzw. die Pferde dürfen nicht ausgewechselt werden. 

Alle anderen gestarteten Pferde absolvieren den Bewerb in der offenen Wertung. Ist ein Bewerb nicht offen ausgeschrieben, können Reiteinsteiger-Cup Steiermark-Reiter nur mit dem Pferd an den Start gehen, mit welchem sie die Punkte für die Reiteinsteiger-Cup Steiermark-Wertung erreiten wollen. 

 

1.3.             Nennschluss 

Nennschluss ist jeweils am Vortag um 19:00 Uhr. Die Start- und Ergebnislisten können auf der Webpage der jeweiligen Meldestelle eingesehen werden. Das Reiteinsteiger-Cup Steiermark Team übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Daten auf der jeweiligen Webpage, sowie die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die jeweilige Meldestelle. 

 

1.4.             Wertungspunkte, Zwischen- & Gesamtergebnis 

Im Reiteinsteiger-Cup Steiermark werden die Wertungspunkte aufgrund der im Teilbewerb erreichten Platzierung vergeben. Durch Sammeln von Wertungspunkten über die Teilbewerbe hinweg wird das Gesamtergebnis errechnet. 

Punkteverteilung: 1. Platz = 20 Punkte, 2. Platz = 18 Punkte, 3. Platz = 16 Punkte, 4. Platz = 14 Punkte, 5. Platz = 12 Punkte, 6. Platz = 10 Punkte, 7. Platz = 8 Punkte, 8. Platz = 6 Punkte, 9. Platz = 4 Punkte, 10 Platz = 2 Punkte, ab dem 11. Platz jeweils 1 Punkt 

Bei Ausscheiden, Ausfall oder Sturz werden 0 Punkte vergeben. 

Ex-Aequo-Wertung: Bei gleicher Wertnote wird ein Ex-Aequo-Resultat erfolgen, unabhängig von der vorangegangenen Resultaten/Teilbewerben. 


 Beispiel:
 

Reiter A – Wertnote 7,0 à 20 Wertungspunkte
Reiter B – Wertnote 6,7 à 18 Wertungspunkte
Reiter C – Wertnote 6,7 à 18 Wertungspunkte
Reiter D – Wertnote 6,5 à 14 Wertungspunkte


Im Finale erhalten Reiter die 1,5-fache Punktezahl für die jeweilige Platzierung.
 

Die Zwischenstände im Reiteinsteiger-Cup Steiermark sowie das Gesamtergebnis können auf der Webpage des Reiteinsteiger-Cups Steiermark eingesehen werden. Wir bemühen uns, diese schnellstmöglich (innerhalb der nachfolgenden Woche) zu veröffentlichen, bitten jedoch um Verständnis, sollte dies nicht möglich sein. 

 

1.5.             Streichergebnis 

In der Saison 2023 wird in der Dressur und im Springen jeweils EIN Streichergebnis pro Reiter-Pferdepaar gewährt. Wird nicht an allen Teilbewerben teilgenommen, so zählt das Turnier, an dem nicht gestartet wurde als Streichergebnis. Bei Teilnahme an allen Bewerben wird die niedrigste Punktezahl als Streichergebnis gezählt. 

 

1.6.             Reiter, die innerhalb der Saison in die R1/RD1 Klasse aufsteigen: 

Erreitet jemand innerhalb der Cupsaison die Lizenz R1 / RD1, so ist er ab der nächsten Cupetappe in der höheren Abteilung startberechtigt. Die Cupgebühr wird nicht noch einmal eingehoben, die Punkte aus den vergangenen Etappen können mitgenommen werden. Jedoch erfolgt pro mitgenommenen Teilbewerb ein Abschlag von 3 Punkten, um ein faires Ergebnis zu gewährleisten. 

Würde sich aufgrund einer Platzierung die Punktezahl soweit verringern, dass der Reiter in einen negativen Ergebnisbereich rutscht, so ist eine Punkteanzahl von Null anzunehmen. 

 

1.7       Kosten 

Neben den Kosten für das Startgeld (lt. ÖTO bis max. € 15,00 pro Bewerb) wird pro Cup eine einmalige Cupgebühr von € 20,00 beim ersten Start eingehoben. 

 

2.     Reiteinsteiger-Cup Steiermark 2023 

Der Reiteinsteiger-Cup Steiermark wird 2023 erneut über CDN-C Neu & CSN-C Neu Turniere in je zwei Klassen ausgetragen werden. 

-          Dressur lizenzfrei 

-          Dressur R1 / RD1 

-          Springen lizenzfrei (70cm und 85cm) 

-          Springen R1 (100cm) 

Innerhalb dieser Bewerbe treten unterschiedliche Rahmenbedingungen und Anforderungen auf. Diese werden in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben. 

Alle Termine und Dressuraufgaben können im Anhang und auf der Homepage des Reiteinsteiger-Cups Steiermark eingesehen werden. 

 

2.1.             Dressurcup lizenzfrei: 

Der Dressurcup lizenzfrei soll einen möglichst leichten und unkomplizierten Einstieg in das Turniergeschehen gewährleisten. Der Schwierigkeitsgrad steigert sich im Laufe der Saison. 

Startberechtigt sind Reiter, die im Besitz des österreichischen Reiterpasses bzw. der Reiternadel und Mitglied bei einem österreichischen Reitverein sind. Die Turnierpferderegistrierung beim OEPS ist NICHT notwendig. Auch dürfen drei Reiter mit demselben Pferd in diesen Bewerben an den Start gehen. Ein Pferd ist pro Turniertag maximal drei Mal startberechtigt. 

Ein Reiter darf auch mit mehr als einem Pferd bei jedem Teilbewerb starten und erhält für alle Teilnahmen am Turniertag Cuppunkte. Die Reiter-Pferd-Teams dürfen dann für die folgenden Teilbewerbe jedoch nicht mehr getrennt werden bzw. die Pferde dürfen nicht ausgewechselt werden. 

 

2.2.             Dressurcup R1 / RD1: 

Ebenso wie der Dressurcup Lizenzfrei zielt der R1 / RD1 Cup darauf ab, die Reiter beim Einstieg in das Turniergeschehen zu unterstützen. Jedoch sind nur Reiter startberechtigt, die im Besitz der Reitlizenz R1 / RD1 sind. 

Zu reiten sind Aufgaben der Klasse A. Auch hier steigert sich der Schwierigkeitsgrad über die Saison hinweg. Wertnoten über 6,2 zählen als Punkte für die Höherreihung der Lizenz. Die jeweiligen Aufgaben je Teilbewerb sind auf der Homepage des Reiteinsteiger-Cups ersichtlich. 

Startberechtigt sind Reiter, die die Reitlizenz R1 / RD1 für das laufende Kalenderjahr gelöst haben und die Turnierpferderegistrierung für ihr Pferd einbezahlt haben. 

Ein Reiter darf auch mit mehr als einem Pferd bei jedem Teilbewerb starten und erhält für alle Teilnahmen am Turniertag Cuppunkte. Die Reiter-Pferd-Teams dürfen dann für die folgenden Teilbewerbe jedoch nicht mehr getrennt werden bzw. die Pferde dürfen nicht ausgewechselt werden. 

 

2.3.             Springcup lizenzfrei 

Der lizenzfreie Springcup soll die Möglichkeit bieten, erste Turniererfahrung zu sammeln und zum Weitermachen animieren. 

Der lizenzfreie Springcup wird als Stilspringprüfung über 70 cm und auch über 85 cm ausgetragen. Nur im 85cm-Bewerb qualifiziert sich das erste Drittel zu einer Siegerrunde, die nach Fehlern und Zeit bewertet wird. Die Platzierung aus dem Stilspringen wird hier jedoch nicht mitgenommen, siegreich ist der Reiter, der in der Siegerrunde die wenigsten Fehler und die schnellste Zeit hat. Die Endwertung ergibt sich aus dem Resultat von der Siegerrunde, unabhängig von der Wertung im Grundumlauf. 

Siegerrunde nur im 85cm-Stilspringen! 

Die Startreihenfolge in der Siegerrunde entspricht der Startreihenfolge des Grundumlaufs. 

Startberechtigt sind alle Reiter, die die Prüfung zum Reiterpass abgelegt haben und Mitglied eines österreichischen Reitvereins sind. Eine Turnierpferderegistrierung beim OEPS ist NICHT notwendig. Auch dürfen drei Reiter mit demselben Pferd in diesen Bewerben an den Start gehen. Ein Pferd ist pro Turniertag maximal drei Mal startberechtigt. 

Ein Reiter darf auch mit mehr als einem Pferd bei jedem Teilbewerb starten und erhält für alle Teilnahmen am Turniertag Cuppunkte. Die Reiter-Pferd-Teams dürfen dann für die folgenden Teilbewerbe jedoch nicht mehr getrennt werden bzw. die Pferde dürfen nicht ausgewechselt werden. 

 

2.4.             Springcup R1 

Im Springcup der Klasse R1 werden Reiter mit jungen Pferden ebenso angesprochen wie Reiter, die Erfahrung im Parcours sammeln möchten. 

Dazu wird der Cup über eine Höhe von 100 cm als Standard-Springprüfung ausgeschrieben. Auch hier qualifizierten sich alle Null-Fehler-Ritte aus dem Grundumlauf für eine Siegerrunde, die nach Fehler und Zeit gewertet wird. Die Platzierung aus dem Standardspringen wird hier jedoch nicht mitgenommen, siegreich ist der Reiter, der in der Siegerrunde die wenigsten Fehler und die schnellste Zeit hat. Ponyreiter dürfen einen Höhenausgleich von 10 cm im Grundumlauf in Anspruch nehmen, dies ist beim Nennen am Vorabend bekannt zu geben. Ponyreiter starten am Anfang des Bewerbs. Qualifiziert sich ein Ponyreiter für die Siegerrunde, ist dieser Parcours über 100 cm zu reiten. Die Startreihenfolge in der Siegerrunde entspricht der Startreihenfolge des Grundumlaufs. 

Reiter müssen ihre Lizenz für das laufende Kalenderjahr gelöst haben und ihre Pferde müssen als Turnierpferd beim OEPS registriert sein. 

Ein Reiter darf auch mit mehr als einem Pferd bei jedem Teilbewerb starten und erhält für alle Teilnahmen am Turniertag Cuppunkte. Die Reiter-Pferd-Teams dürfen dann für die folgenden Teilbewerbe jedoch nicht mehr getrennt werden bzw. die Pferde dürfen nicht ausgewechselt werden. 

 

Dressuraufgaben:


RSSV Grottenhof    |    03.06.2023    |    Lizenzfrei: R1    |    Lizenz: A1

 

RC Weinland    | 17.06.2023    |    Lizenzfrei: R2    |    Lizenz: A2

PSG Almenland    |    09.07.2023    |    Lizenzfrei: R3    |    Lizenz: A3

RFV Apfelland    |    15.08.2023    |    Lizenzfrei: R4    |    Lizenz: A4

RSC Vulkanland    |    27.08.2023    |    Lizenzfrei: LF1    |    Lizenz: A5

FINALE: RC Petershof    |    24.09.2023    |    Lizenzfrei: R5    |    Lizenz: A6

WERTUNG

nach Abschluss der Saison 2022